Messestand mieten! Oder doch lieber kaufen?

Image

Messestand mieten oder kaufen: Was wirklich Sinn macht.

Unsere klare Antwort nach über 50 Jahren Messebau-Erfahrung: Ein kompletter Standkauf rechnet sich fast nie. In all den Jahren wurde bei uns nur ein einziges Mal ein kompletter Stand gekauft – und der war gerade einmal 4 m² groß.

 

Warum der Komplettkauf die Ausnahme bleibt

Unsere Kunden entscheiden sich in der Praxis für Mietlösungen.
Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich:

  • Wer selten ausstellt, braucht keinen eigenen Materialbestand.

  • Andere legen Wert auf maximale Flexibilität, um ihren Stand bei jeder Messe anpassen zu können.

Selbst Unternehmen, die regelmäßig auf vielen Messen vertreten sind, entscheiden sich bewusst für Mietstände. Denn auch dort ändern sich Standflächen, Themen und Markenauftritte so stark, dass ein fester Bestand an Material eher zur Last würde als zum Vorteil.

 

 

Eigentum verpflichtet

Ein kompletter Messestand im Eigenbesitz bedeutet nicht nur hohe Anfangsinvestitionen.
Er bringt auch laufende Verpflichtungen mit sich:

  • Lagerung kostet Platz und Geld.

  • Wartung bindet Ressourcen.

  • Am Ende der Nutzungszeit kommt die Entsorgung hinzu.

Das alles macht den Besitz eines kompletten Standes für die meisten Aussteller unattraktiv.

 

 

Was wirklich gekauft wird 
Kauf lohnt sich für unverwechselbare Elemente.

Wenn im Netz von „Messestand kaufen“ die Rede ist, geht es oft um mobile Sets mit Wänden, Theke und Roll-Up. Das ist nicht unser Thema.
Im professionellen Messebau bedeutet „Kaufen“ vielmehr, gezielt Sonderbauteile oder CI-geprägte Elemente in den Bestand zu übernehmen:

  • Stoffgrafiken für Wände oder Decken,

  • dreidimensionale Markenbilder, Logos oder Symbole,

  • besondere Präsentationseinheiten.

Diese Messestand-Objekte sind mehrfach nutzbar, lassen sich anpassen und der Aufwand für Lagerung und Pflege bleibt überschaubar.

 

 

Die Realität im Messebau: Mischmodelle  
Miete muss nicht Standard sein. Auch Mietmodule lassen sich so inszenieren, dass etwas Einzigartiges entsteht.

Der Regelfall ist eine Mischung aus Miete und Kauf:

  • Der Großteil der Standarchitektur wird gemietet.

  • Ein kleiner Teil wird gekauft, wenn er spezifisch zur Marke gehört oder langfristig eingesetzt wird.

Beide Varianten können nachhaltig sein:

  • Gekaufte Elemente, wenn sie über Jahre hinweg genutzt werden.

  • Gemietete Module, weil sie im Materialkreislauf bleiben und von vielen Ausstellern wiederverwendet werden.

 

Fazit

Ein kompletter Kauf eines Messestandes ist selten sinnvoll.
Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Aktualität sprechen klar für Mietlösungen – mit punktuellen Käufen dort, wo es wirklich passt.

 

 

Miete oder Kauf? Lassen Sie uns darüber sprechen.

Wir realisieren Messestände, die Ihrer fachlichen Expertise den passenden Rahmen geben – präzise geplant und hochwertig umgesetzt.

HALLMANN Messebau & Design aus Düsseldorf:
Wir helfen Ihnen, Ihre Messeziele zu erreichen und Ihre Präsenz wirksam zu gestalten.

Telefon: +49 211 8767330
 E-Mail:  anfrage@hallmann-messebau.de

Sprechen wir über Ihr Projekt – wir freuen uns darauf.

Wir von HALLMANN Messebau & Design freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen etwas Einzigartiges zu schaffen.